Hörrehabilitation

Mittelohrrekonstruktion

Sind günstige anatomische Voraussetzungen gegeben, kann man den Gehörgang erweitern und das Trommelfell sowie das Mittelohr rekonstruieren. Zum Einsatz kommen dabei körpereigene Materialien sowie Titanimplantate. Damit wird die unterbrochene Schallübertragung wiederhergestellt. Die anatomischen Voraussetzungen werden durch eine Computertomographie überprüft. Günstige Voraussetzungen sind unter anderem ein vorhandener, wenn auch verengter, Gehörgang mit fehlgebildetem Mittelohr. Echte, vollständige Gehörgangverschlüsse lassen sich ebenfalls rekonstruieren. Die Ergebnisse sind hier jedoch langfristig oft sehr unbefriedigend.

Knochenleitungsimplantate

Gemeinsam ist allen Knochenleitungsimplantaten, dass sie den Schall in Vibrationen umwandeln (mit einem sogenannten Signalwandler) und diese an den Schädelknochen abgeben. Der Schädelknochen überträgt die Vibrationen dann an das intakte Innenohr. Die Schallübertragung erfolgt immer an beide Ohren, daher ist beispielsweise das Richtungshören nicht wie bei echtem beidohrigen Hören möglich.

Die Hörimplantate lassen sich durch ihren technischen Aufbau in verschiedene Gruppen einteilen. Der operative Aufwand ist bei allen Implantaten gering.

1. Gruppe (z.B. MED-EL Bonebridge®, COCHLEAR OSIA®)

Nur der Audioprozessor befindet sich außerhalb des Körpers. Das Signal wird an den im Schädelknochen implantierten Signalwandler abgegeben. Dieser wandelt es direkt dort in Vibrationen um. Diese teilimplantierbaren, aktiven Knochenleitungsimplantate sind für uns die erste Wahl.

2. Gruppe (z.B. COCHLEAR Baha Attract®)

Das Hörgerät befindet sich mit dem Signalwandler ebenfalls außerhalb des Körpers. Die Vibrationsübertragung erfolgt allerdings mittels zweier Magneten durch die intakte Haut

3. Gruppe (z.B. COCHLEAR Baha®, OTICON Ponto®)

Das Hörgerät befindet sich mit dem Signalwandler außerhalb des Körpers und koppelt mit einer starren Kupplung an den Schädelknochen an.

COCHLEAR OSIA®

MED-EL Bonebridge®

Aktive Mittelohrimplantate

Das aktive Mittelohrimplantat wird als besonders hochwertig angesehen. Die Voraussetzung für eine Implantation hängt jedoch von der Schwere der Fehlbildung und vom Alter der Patientin oder des Patienten ab.
Aktive Mittelohrimplantate übertragen den Schall direkt an das intakte Innenohr. Sie koppeln dazu beispielsweise am Steigbügel an, dem innersten Gehörknöchelchen. Damit wird der Schall nur an das Ohr der betroffenen Seite abgegeben und ein echtes beidohriges Hören ist möglich.

Aktive Mittelohrimplantate bestehen aus einem externen Hörgerät, welches ein Signal an den implantierten Signalwandler abgibt. Dieser ist so klein, dass er im fehlgebildetem Mittelohr Platz findet (z.B. MED-EL Vibrant Soundbridge®).

Beratungsanfrage

Patienten können Termine zur Beratung sowohl telefonisch als auch online buchen. Zur optimalen Vorbereitung werden vorab Informationen wie Fotos der Ohren, Hörtests, Arztbriefe und ggf. CT-Scans des Felsenbeins benötigt.

This site is registered on wpml.org as a development site.